"Ich tue was, damit sich was tut", unter diesem Motto steht das ehrenamtliche Engagement im Caritas-Zenrum Dachau. Dieses Engagement unterstützt das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ist eine wesentliche Voraussetzung, dass unser Sozialstaat funktioniert und sein menschliches Gesicht bewahrt.
Für den, der es tut ist es jedoch noch mehr, denn
Was brauchen Ehrenamtliche?
Freude am Umgang mit Menschen, Belastbarkeit, Interesse an der eigenen Entwicklung und den Willen dazu zu lernen.
Unsere Einsatzfelder:
Gefragt sind verschiedenste, individuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten, egal, ob der Helfer gut organisieren, gut zuhören, basteln, mit dem Computer arbeiten kann, kleinere Hilfeleistungen übernehmen oder bei Behördengängen dabei sein will.
Wir informieren über die verschiedensten Einsatzfelder und versuchen gemeinsam das Passende für jeden herauszufinden.
Was bekommen Ehrenamtliche von uns?
Je nach Einsatzgebiet
Kindergarten Arche Noah – Lesepaten, gerne auch mit Fremdsprache.
Sprache ist ein großes und wichtiges Thema, da wir 50% Familien mit Migrationshintergrund haben.
Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung - Ehrenamtliche für verschiedene gemeinsame Freizeitaktivitäten von Menschen mit- und ohne Behinderung
Seniorenarbeit – Ehrenamtliche zur Unterstützung in Gerontogruppen, zur Seniorenbegleitung und im Treffpunkt 50+
Altenheim Marienstift – sucht Ehrenamtliche für Besuchsdienst bei einzelnen Bewohnern, Fotografieren bei Festen und größeren Veranstaltungen
Gemeindecaritas für Nachbarschaftshilfen und Seniorenclubs in den Gemeinden und Pfarreien – Ehrenamtliche für die verschiedensten Herausforderungen im Mit- und Füreinander
Interesse?
Dann melden Sie sich bitte bei Lasse Collmann – Tel. 08131-298-1130
Das Caritas-Zentrum unterhält viele verschiedene Einrichtungen unter einem Dach, in dem der Bundesfreiwilligendienst auf vielfältige Art und Weise geleistet werden kann.
Rahmenbedingungen
Schriftliche Bewerbung und Nachfragen bitte an:
Was ist das freiwillige soziale Jahr (FSJ)?
Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen. Die Jugendlichen werden in gemeinwohlorientierten Einrichtungen vorwiegend im pflegerischen und pädagogischen Bereich ganztägig als Hilfskräfte eingesetzt. Die Hilfstätigkeit erfolgt unter fachlicher Anleitung durch die Einsatzstelle.
Die Freiwilligen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt. Es sind überwiegend junge Menschen, die sich beruflich orientieren wollen oder sich nach der Schule Zeit nehmen für ein soziales Engagement.
Neben der praktischen Hilfstätigkeit in der Einsatzstelle ist die begleitende und von den Freiwilligen mit gestaltete Bildungsarbeit während 25 Seminartagen ein wesentlicher Bestandteil des FSJ. Rechtsgrundlage ist das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG).
Das FSJ beginnt am 1. September und endet am 31. August des folgenden Jahres.
Interesse an einem sozialen Bildungsjahr?
Du möchtest...
Das bekommst Du im FSJ:
Sie haben Interesse oder weitere Fragen zu FSJ und BFD dann melden Sie sich bei: